SXSW - just give it a shot

Dr. Jonas Steeger

Wir hatten das große Vergnügen bei der SXSW Conference in Austin, Texas teilnehmen zu dürfen und den German Startup Pitch gewinnen zu können! Nachstehend berichten wir, was wir erlebt haben und was wir uns von den Amerikanern abgucken können.


Die South by Southwest (SXSW) gehört zu den größten und wichtigsten jährlichen Treffen für Startups und etablierte Unternehmen im Tech-Sektor. Dennoch ist sie in Deutschland gefühlt noch recht wenig bekannt. Leider. Denn die Kombination aus neuester Technik, waghalsigen Businessmodellen sowie Film und Musik sucht ihresgleichen weltweit. Austragungsort ist Austin – eine kleine Stadt im Herzen von Texas und am Rande von Amerikas Bible Belt.

Silicon Hills

Das hügelige Austin sowie die SXSW bestechen durch für deutsche Verhältnisse unfassbare Progressivität. Auch die Großen wie Facebook, Google und Amazon siedeln sich nach und nach in Austin an. Nicht zuletzt deswegen nennen die Amerikaner Austin auch gerne Silicon Hills. Da verwundert es kaum, dass bei der SXSW so ziemlich alles mit Rang und Namen aus der Branche vertreten ist. So hatten wir zum Beispiel das große Glück, Elon Musk hautnah bei einer Q&A-Session erleben zu dürfen.



Tech, Trends und Competition

Doch auch neben den Haupt-Acts hat die SXSW wahnsinnig viel zu bieten. In den 5 Tagen unserer Teilnahme war nichts schwieriger, als sich täglich zu entscheiden, an welcher Session man nun teilnimmt. Ein kleiner Auszug: Wir haben MIT-Professor Hugh Herr zugehört, wie er maschinelle Prothesen mit dem menschlichen Gehirn verbindet. Und tatsächlich haben wir auch an interaktiven Sessions teilgenommen, die keinen menschlichen Vortragenden mehr hatten – sondern von Google Assistant geführt wurden.

Umso mehr hat es uns dann natürlich gefreut, dass wir bei einer so progressiven Konferenz, den German Startup Pitch gewinnen konnten (mehr dazu hier)!



War es gut?

In der Tat. Sehr gut. Bei diesen ganzen Erlebnissen ist es natürlich nicht einfach, auch nur eine Top 10 Liste zu schreiben. Dennoch haben wir uns gefragt, was wohl das beeindruckendste war. Elon Musks Vision einer Re-Zivilisierung der Erde durch menschliche Bewohner des Mars nach einem dritten und mit Nuklearraketen ausgetragenen Weltkrieg? Selbstfahrende Shuttles ohne Lenkrad und Bremse? Den Flysuit für Jedermann? Oder bei Austins wohl besten Steakhaus, Fogo de Chao, einen von Dells Mitarbeitern der ersten Stunde zu treffen, der uns mal so mir-nichts-dir-nichts zum Essen einlädt. Doch tatsächlich war es etwas ganz anderes. Wir haben selbst bei den verrücktesten Präsentationen den folgenden Satz nicht ein einziges Mal gehört: „Das wird nicht funktionieren.“



Just give it a shot!

Natürlich gab es Kritik. Aber eben nie diese vorauseilende Beerdigung einer Idee. Die Konferenzteilnehmer hatten eher eine „Just-Give-It-A-Shot“-Mentalität. Ob das immer richtig ist, sei dahingestellt. Aber es fördert unseres Erachtens Innovation und Entdeckergeist. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir uns sehr schnell über quasi nichts mehr gewundert haben. Auch nicht, als wir mitten im Nirgendwo beim Austin-Rodeo natürlich kontaktlos mit Kreditkarte unsere Riesenburger aus dem Foodtruck kaufen konnten. In Hamburg mussten wir nach einem Büro mit erträglichem Internet gerade zu suchen... nur mal so als Vergleich. Wir sind inspiriert - um es mal vorstichtig auszudrücken - haben unfassbar spannende Bekanntschaften geschlossen und versuchen nun ein kleines Stück von diesem Tatendrang zurück zu uns zu bringen.

Danke, danke, danke!

Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle übrigens ganz besonders beim Hamburg Startups Team rund um Sanja Stankovic, den Sponsoren Deutsche Bank, Hamburg Invest und Vast Forward und natürlich der Meute an gleichgesinnten jungen deutschen Startups, die wir erst in Texas kennenlernen mussten, um zu merken, dass wir teilweise Nachbarn sind (mehr dazu im Übrigen hier). Ferner möchten wir uns auch herzlich beim German Haus und bei allen Beteiligten der Reeperbahn Hamburgers bedanken! Es war ein Fest!



Wer mehr über die SXSW und die dort vertretenden deutschen Startups erfahren möchte, dem sei das Tagebuch von Hamburg Startups empfohlen.

🍪

Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.