Jedes Venture ein Projekt?

Dr. Jonas Steeger

Venture Capital gehört schon lange nicht mehr zu den seltenen Finanzierungsformen junger deutscher Firmen. Und tatsächlich gibt es einige Hinweise, dass VC-backed Unternehmen erfolgreicher als vergleichbare Unternehmen mit anderen Finanzierungskanälen sind. Woran liegt das? Und warum hilft Falcon sowohl dem VC-Fonds als auch Startups?


Was ist Venture Capital überhaupt?

VC – im deutschen oft Wagniskapital - ist Finanzkapital, das Startups mit großem Wachstumspotential zur Verfügung gestellt wird. Das Ganze aber unter erheblichem Risiko. Denn in aller Regel kommen VC-Fonds ins Spiel, wenn das Risiko noch so groß ist, dass der klassische Kredit für das Jungunternehmen keine reale Option ist. Wird investiert, ist VC-Money meist direkt echtes Eigenkapital – oder zumindest eigenkapitalähnlich (wie z.B. Wandeldarlehen).

Obgleich das VC-Volumen in den USA und China deutlich höher ist als in Deutschland, ist Wagniskapital lange kein alter Hut mehr.


Statistic: Annual value of venture capital investments on the German market from 2007 to 2016 (in €k)  | Statista


Ist VC also einfach nur ein risikoreiches Investment?

Es geht um weit mehr als nur eine Liquiditätsspritze. Denn interessanter Weise zeigt die Forschung, dass eine VC-Finanzierung eine grundlegendere Rolle für den Erfolg und Misserfolg neuer Unternehmen zu spielen scheint, als nur die Bereitstellung von Cash. Denn Unternehmen mit VC-Money schneiden meist besser als vergleichbare Unternehmen mit alternativen Finanzierungskanälen ab. Siehe z.B. Jackson et al. [2012].

Eigentlich ist es ganz einfach. VCs liefern neben Cash in alle Regel nämlich noch einen ganzen Blumenstrauß an weiteren „Dienstleistungen“:

  • Verbindungen...
  • Signaling...
  • Erfahrung...
  • Tools und Techniken...
  • Zugang zu Talentpools und Saleskanälen...
  • ...und vieles mehr.

Kurz gesagt: Der Unternehmenserfolg hängt nicht nur vom Liquiditätspool ab. VC-Manager tun viel dafür, dass das Unternehmen auch erfolgreich wird. Und genau deswegen unterscheidet sich VC-Money vom Kredit und den meisten Angel-Invests recht deutlich.

Warum geben VC-Fonds oft mehr als nur Cash?

Reiner Altruismus ist nicht der Treiber hinter dem Potpourri an Hilfestellung. Der VC-Geber verdient nämlich nur bei Erfolg und Exit. Evergreen- und Dividendenmodelle gibt es bei VCs selten bis nie. Es geht einzig um das nächste Unicorn (oder zumindest Unicörnchen).



Hier liegt der Hase im Pfeffer. Denn längst nicht alle Ventures laufen so wie geplant. Das liegt in der Natur der Sache. Tatsächlich gehört der Write-Off - und damit der Verlust - zum Tagesgeschäft der meistens VC-Fonds. Am Volumen gemessen, belegt der Write-Off sogar den zweiten Platz hinter dem Verkauf an Trade Buyers (… also mit dem Asset branchengleiche Unternehmen).

Um diesem Effekt entgegenzuwirken fahren VC-Fonds meist die Kombination zweier Strategieansätze: Einerseits verfolgen sie ein Numbers-Game, bei dem eben nicht nur ein Investment getätigt wird, sondern viele. So steigt die Chance das Erfolgsinvestment getätigt zu haben. Im besten Fall überkompensiert es die Write-Offs deutlich. Anderseits versuchen sie – möglichst skalierbar – die Unternehmen zu unterstützen. Jedes Investment gleicht einem Projekt.

VC-Geschäft = Projektgeschäft ?

Natürlich nehmen VC-Manager auch sehr viel mehr Einfluss als der klassische Banken-Manager. Das zeigen schon die wöchentlichen oder monatlichen Reports, die Jungunternehmen in aller Regel liefern müssen. Sie umfassen weit mehr als nur den Finanzteil. Strategie, Sales, Marketing, HR, Development, Probleme und Risiken werden kontinuierlich beleuchtet und auch besprochen...



...errinnert Sie das an etwas? Uns zumindest schon. Denn diese Reportings sind den klassichen Projektreportings nicht ganz unähnlich! Zugegeben: VC-Manager sind keine Projektleiter aber doch Projektstakeholder. Und genau hier kann Falcon helfen - und zwar nicht nur bei einem Investment.

Und warum zum Teufel soll Falcon dabei helfen?

Wir wissen es. Denn wir selber sind VC-backed. Bei uns ist der High-Tech Gründerfonds mit dabei. Auch wir reporten brav und besprechen unsere Schritte mit unserem VC. Und tatsächlich hilft uns Falcon dabei sehr. Wollen Sie wissen wie?

Falcon bringt alles mit sich, was ein VC von seinem Asset wissen will

KPIs are King

Denn mit Falcon können wir alle relevanten KPIs planen, tracken und zentral verfügbar machen– egal ob es die Burn-Rate ist oder die Anzahl der neuen Leads.

Milestones und Tasks

Unsere eigenen Milestones und Subtasks planen und tracken wir agil und transparent. Dabei können wir auch weitere Projektbestandteile anlegen - ohne eine Parallelwelt zu schaffen.

Collaboration

VC-Manager und Asset können gemeinsam in Falcon arbeiten. Falcons Rechtemanagement macht das Festlegen des Einblicks ganz einfach und sicher.

Automatische Aggregation

Auch wenn wir natürlich gemeinsam in Falcon arbeiten und viel an Information zusammenkommt, erlaubt die automatische Aggregation von Falcon immer eine Einschätzung der Lage auf einen Blick - aber auch den Drilldown bis zum kleinsten Detail.

Status auf Knopfdruck

Risiken und Probleme (die wir natürlich nie haben…. 😵) finden sich in Falcons Statusreports. In Kombination mit den KPIs und Milestones ist der Bericht quasi auf Knopfdruck fertig.

Beliebig viele Investments gleichzeitig betreubar

Das coole an Falcon ist, dass beliebig viele Unternehmen gleichzeitig mit Falcon betreut werden können. Denn Falcons Hub-Struktur erlaubt den Wechsel von Unternehmen zu Unternehmen auf Knopfdruck. Das ist natürlich für uns als Startup selbst nicht so relevant. Jedoch sehr für VC-Fonds und alle anderen Beteiligungsmanager. Vielleicht auch für Sie? Lassen Sie es uns wissen!

TLDR

OK. Dann in aller Kürze: VC-Capital ist mehr als nur Cash. Es bringt auch diverse andere Bestandteile über die direkte Einflussnahme der VC-Manager mit sich. VC-Manager sind vielleicht keine Projekt-Manager - aber Gemeinsamkeiten gibt es doch. Genau in dem Overlap zwischen Projektmanagement, Reporting und Beteiligungsmanagement kann Falcon helfen! Wir zeigen Ihnen gerne wie.

🍪

Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.