Achtung: Vorsicht vor Gantt-Diagrammen bei der Projektplanung!

Dr. Jonas Steeger

Ein Gantt-Diagramm kann ein nützliches Tool zur Projektplanung sein. Dabei werden alle geplanten Aufgaben in einer Übersicht dargestellt, sodass für alle Beteiligten ersichtlich ist, welche Arbeiten bis zu welchem Zeitpunkt erledigt sein müssen. Doch so gut sich Gantt-Charts für einige Projekte eignen, umso mehr Probleme bereiten sie bei den meisten anderen. Woran liegt das?

Es gibt ein paar Anwendungsmöglichkeiten für Gantt-Charts. Die Punkte gegen sie sind allerdings in der Überzahl:

  • Gerade bei komplexen Projekten werden Gantt-Charts schnell unübersichtlich
  • Bei vielen Projekten ergibt eine lineare Darstellung keinen Sinn
  • Wenn nicht mit einer Software gearbeitet wird, müssen die Diagramme ständig angepasst werden
  • Sobald mehrere Teilnehmer die Diagramme anpassen können, ist das Chaos vorprogrammiert
  • Gerade bei großen Projekte ist die Lesbarkeit gering und Änderungen werden kaum wahrgenommen

Die Erklärungen zu den einzelnen Punkten sowie Alternativen finden Sie in diesem Artikel.

Unsere-Projektmanagement Experten haben für Sie einen Best Practise Leitfaden für die Planung erfolgreicher Projekte erstellt. Laden Sie diesen jetzt kostenlos herunter!

Woher kommen Gantt-Charts?

Erfunden wurde das Gantt-Diagramm um 1890 von Karol Adamiecki, einem polnischen Ingenieur, der ein Stahlwerk im südlichen Polen betrieb. Kurze Zeit später wurde der Balkenplan erstmals von Hermann Schürch (1881–1957) für Konstruktionsprojekte eingesetzt.

Was sind Gantt-Charts?

Ein Gantt-Diagramm, auch Balkenplan genannt, ist ein Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken abbildet, wobei dieser das Startdatum, die Dauer und das Enddatum repräsentiert.

Etwa 15 Jahre nach Adamiecki adaptierte der amerikanische Maschinenbauer und Unternehmensberater Henry L. Gantt die Idee und gab dem Diagramm seinen Namen. Seitdem werden Gantt Diagramme gemeinhin im Projektmanagement eingesetzt. Sie gelten als effektive Methode, um Aktivitäten (Aufgaben und Ereignisse) zeitbezogen anzuzeigen... und sie haben auch einige Vorteile.

Wo liegen die Vorteile?

Gantt-Diagramme sind besonders gut für die sequenzielle und parallele Darstellung von Fortschritten in einem Projekt geeignet. So bieten sie für kleine bis mittelgroße Projekte einen guten grafischen Überblick und eine schnelle Orientierung. Die Dauer von einzelnen Aktivitäten ist leicht erkennbar, solange sie eine bestimmte Länge nicht überschreitet. An sich ist das Gantt-Diagramm zudem leicht zu verstehen und die Vorgehensweise sehr intuitiv. Doch gilt dies nur für Projekte, die per se einfach zu verstehen sind und bei denen die Abhängigkeiten schön linear und Schritt für Schritt aufeinander folgen. Dies kann bei Maschinenbauprojekten der Fall sein - doch bei den meisten Projekten ist dem nicht so.



Was sind die Nachteile?

So gut sich Gantt-Diagramme für kleinere Projekte eigenen, umso weniger eignen sie sich für die Darstellung von komplizierten Abhängigkeiten und Verflechtungen. Das hat einige Gründe:

1. Komplexität

Die für kleinere Projekte gelobte Übersicht geht bei komplexeren Projekten leicht verloren. Bei Großprojekten mit vielen Mitarbeitern und verschiedenen involvierten Teams, kann das Gantt-Diagramm schnell zu umfangreich werden. Die Darstellung von vielen Aufgaben, mit unterschiedlicher Länge, ist schnell kompliziert und schwer verständlich.

Die Darstellbarkeit ist somit für viele Vorgänge begrenzt und das Gantt-Diagramm nur hilfreich für kleinere bis mittelgroße Projekte, mit nicht mehr als 30 Tätigkeiten.

2. Linearität

Um Gantt-Diagramme erfolgreich nutzen zu können, braucht man schon vor dem Projektstart eine Vorstellung darüber, wie die Endergebnisse ausfallen sollen. Außerdem sollten alle nötigen Schritte bekannt sein. Die feste Terminierung aller Vorgänge mag etwa dann logisch klingen, wenn man ein Haus baut, sie ist aber wesentlich schwieriger zu bewerkstelligen, wenn man sich in einem Team von Webentwicklern befindet, die an einem Auftrag arbeiten, für den es kein spezifisches Endergebnis gibt.

3. Arbeitsaufwand

Vor allem komplexere Projekte haben selten einen linearen Verlauf und müssen daher stetig angepasst werden. Dadurch müsste der zuständige Projektleiter das Gantt-Diagramm laufend aktualisieren und verändern – eine Aufgabe, die mit einer Projektmanagement-Software deutlich leichter fällt.

4. Multi-User-Freundlichkeit

In einem Projekt nimmt der Arbeitsaufwand überproportional mit jedem weiteren Teilprojekt zu. Und selbst der beste Projektleiter kann nicht alle Projektbestandteile im Kopf haben und die Abhängigkeiten immer perfekt planen. Das Ganze wird nicht einfacher, wenn mehrere Projektteilnehmer gleichzeitig an einem Projekt mit Gantt-Charts arbeiten. Multi-User-Projektmanagement ist mit Gantt-Charts nämlich kaum zu bewerkstelligen, da eine Änderung an einer Stelle, schnell das ganze Diagramm verschiebt, ohne dass dies gewollt war.

5. Lesbar- und Interpretierbarkeit

Auf den ersten Blick sind Gantt-Charts doch super lesbar, oder? Doch stimmt dies nur, wenn alle Projektteile ca. den gleichen Umfang haben. Wenn ein Projektteil sehr viel länger braucht (z.B. 10-12 Monate) und alle anderen Projektteile nur ein paar Wochen, gehen Unterschiede verloren und Verschiebungen der kleinen Projekteteile sind kaum einsehbar. Zudem können aus Verschiebungen der Balken nur bedingt Schlüsse gezogen werden. Spätestens dann muss der Projektleiter doch den Hörer in die Hand nehmen und herausfinden, warum welche Aktivitäten zu Verspätungen führen.


Gantt-Diagramm

Was wir aus der Praxis gelernt haben

So sehr wir Gantt-Charts auch mögen... wir mussten lernen, dass die lustigen und oft bunten Diagramme super zum einmaligen Planen von Projekten sind. Doch nach kurzer Zeit verstauben sie im Projektordner und werden nie wieder angefasst. Denn meistens sind die Veränderungen schnell so gravierend, dass das intiale Chart komplett überholt ist.

Welche Alternativen gibt es?

Da sich das Gantt-Diagramm nur für weniger komplexe Projekte eignet, haben wir hier für Sie Alternativen für die Darstellung von komplizierten Abhängigkeiten und Verflechtungen zusammengetragen.

Burn-Up-Chart

Das Burn Up Chart ist ein Linien- oder Flächendiagramm, das Ihnen zeigt, wie viel Arbeit bereits fertiggestellt ist und wie viel insgesamt zu tun ist. Weil die Darstellung die Veränderlichkeit des Umfangs bzw. den Scopes einbezieht, eignet sich das Burn Up Chart für die Kontrolle des gesamten Projekts. Gerade wenn das Projekt noch in der Schwebe ist und sich Dinge ändern, ist das Burn Up Chart super. Denn es berücksichtigt diesen Umstand mühelos.


Burn-Up Chart als Alternitive zum Gantt-Diagramm

Kanban

Kanban hat in den letzten Jahrzehnten stark an Popularität gewonnen. Den Ursprung hat die Methode in der Fertigung bei Toyota, bis sie später vor allem von Software-Entwicklern genutzt wurde. Aufgrund seiner großen Vorteile wird Kanban seit einiger Zeit allerdings in verschiedensten Geschäftsbereichen für unterschiedlichste Projekte eingesetzt.


Kanban als Alternitive zum Gantt-Diagramm

Das einfachste Kanban-Board hat dabei drei Spalten – „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“. Weitere Spalten können je nach Bedarf leicht hinzugefügt werden. Die verschiedene Aufgaben wandern dann durch den Workflow. Durch die Visualisierung des Workflows wird Übersichtlichkeit gewährleistet und mögliche Engpässe und Probleme werden schnell sichtbar. Der Vorteil von Kanban ist zudem, dass es leicht in jedes Projekt eingeführt werden kann und keine umfassenden Änderungen nötig sind. Dadurch ist Kanban bei parallelen Arbeiten, wie es in Projekten mittlerweile üblich ist, besonders nützlich.

Die gute alte Tabelle samt Aggregation

Für kleinere Projekte reicht eventuell auch die altbewährte Tabelle, in der der Projektstand samt Aktivitäten festgehalten wird. In ihr können Verantwortliche, Fälligkeitstermine, Prioritäten und der Projektstatus leicht abgefragt werden. Die Möglichkeit, die Tabelle mit wenigen Klicks an den aktuellen Projektstand anzupassen, sowie die Multi-User-Freundlichkeit, die im Gegensatz zum Gantt-Chart gegeben ist, macht die Tabelle im Projekt besser als ihren Ruf.

Status Reports und Dashboards

Gantt-Diagramme und Kanban sind gute Werkzeuge, um ihre Projekte zu verfolgen, aber nicht unbedingt, um ihren Projektstand an ihre Stakeholder zu kommunizieren.


Falcon als Alternitive zum Gantt-Diagramm
Ihr Zeitplan im Dashboard von Falcon

Wenn Sie Ihren Fortschritt mit einem Kunden, Ihrem Projektsponsor oder anderen Teammitgliedern kommunizieren müssen, ist ein leicht verständlicher Statusbericht die beste Wahl. Dieser kann mit der richtigen Projektmanagement-Software mit wenigen Mausklicks erzeugt werden und kann Ihnen wertvolle Zeit und Energie ersparen. Zusätzlich können Echtzeit-Dashboards dabei helfen, aus mehrere Ansichten den aktuellen Stand ihres Projektes zu erfassen und einen Überblick zu erhalten.

Erfolgreiche Projekte planen. Der kostenlose Best Practice Leitfaden unserer Projektmanagement-Experten zeigt Ihnen, wie es geht!

🍪

Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.