Projektmanagement Software gibt es so einige auf dem Markt. Den Überblick zu behalten und die richtige für Ihr Unternehmen und Ihre Projekte auszuwählen, ist da garnicht mal so leicht. Wir bringen Ordnung in das Chaos, verschaffen Ihnen einen Überblick und helfen Ihnen dabei, die richtige Projektmanagement-Software für Ihre Projekte zu finden.
- Todoist: Für die persönliche Ordnung
- awork: Für Taskmanagement und Zeiterfassung
- Trello: Einfache Projekte mit SCRUM-Methode in kleinen Teams
- Inloox: Einfache, überschaubare Projekte
- Asana/Wrike/Monday: Operative Projekte und Tagesgeschäft in kleineren Teams
- Factro: Simples Projektmanagement oder Aufgabenmanagement in kleinen Teams
- Jira: Für Softwareprojekte
- Excel: Am besten garnicht!
- Falcon: Für komplexe Strategie- und Transformationsprojekte
Einen auführlicheren Vergleich finden Sie in diesem Artikel.
Sie sind auf der Suche nach einer geeigneten Software für Ihre strategischen Projekte?
Dann ist Falcon genau die Software, die Sie gesucht haben!
Projektmanagement Software hilft bei der Planung und der Umsetzung
Damit das Projekt erfolgreich ist und nicht von Problemen, die erst bei der Umsetzung auftauchen, aus der Bahn geworfen wird, braucht jedes Projekt eine solide Planung mit einer klaren Struktur. Eine Projektmanagement-Software hilft Führungskräften, Projektleitern und Teammitgliedern mit ihren Funktionen bei der Planung und Umsetzung des Projekts. Natürlich können Sie Projekte auch ohne den Einsatz einer Software managen. Sobald es allerdings um die Umsetzung eines anspruchsvollen, komplexen Projektes mit vielen Beteiligten geht, empfehlen wir die Nutzung einer PM-Software.
Struktur im Projektmanagement
Eine Software hilft dabei, dem Projekt eine Struktur zu geben und es in einzelne Teile zu gliedern, die nacheinander vom Team abgearbeitet werden können. Diese Teilaufgaben können einzelnen, verantwortlichen Personen zugeordnet werden. Dadurch werden Verantwortlichkeiten klar und es entstehen keine Vernachlässigungen von Aufgaben aufgrund von Gruppendynamiken.
Überblick im Projekt
Wenn Sie sich einen Überblick über das Projekt verschaffen wollen, bietet Ihr PM-Tool eine Übersicht und Sie müssen nicht zusätzlich erst einmal alle Informationen zusammensuchen. Das spart viel Zeit und Sie können bessere und schnellere Entscheidungen treffen.
Chaos vermeiden durch Software
Besonders bei großen Projekten, mit mehreren Beteiligten im Team, ist die Chaos-Gefahr hoch. Eine Software hilft dabei festzulegen, wer wann was machet. Dadurch wird verhindert, dass ein Mitarbeiter Aufgaben doppelt bearbeitet. Auch die Dokumentation des Projektes kann sehr schnell im Chaos versinken. Dateien mit unterschiedlichen Ständen, die von Beteiligten bearbeitet werden, bergen mit die größte Gefahr. Mit einem solchen Programm sind alle Eingaben zentral in einer Datenbank gespeichert. Dadurch ist der aktuelle Projektstand jederzeit einsehbar.
Projektmanagement Software im Vergleich
Nicht jede Software ist für jede Art von Projekt geeignet. Wenn Sie Ihre 6-köpfige Familie transportieren wollen, brauchen Sie einen Van oder Kleinbus. Ein Porsche mit 2 Sitzen wäre dafür eine denkbar schlechte Entscheidung. Achten Sie also bei der Auswahl des Tools immer darauf, was Sie mit der Software abbilden wollen und was sich damit abbilden lässt.
Wir haben für Sie eine Auswahl an Projektmanagement-Software Lösungen zusammengestellt. Eines haben alle gemeinsam. Sie sind alle Cloudbasiert und von überall einsatzbereit.
Trello
Trello ist ein Programm, das im Kern das Kanban-Prinzip abbildet und gut bei der Anwendung der SCRUM-Methode unterstützen kann. Es wird ein Board erstellt mit beliebig vielen Phasen. Einzelne Karten können mit Aufgaben erstellt werden und durch die Phasen bewegt werden. Zusätzlich bietet das Tool die Funktion, die Karten Personen zuzuordnen und Fristen zu definieren. Desweiteren bietet Trello Checklisten mit Unteraufgaben und die Karten können mit Tags klassifiziert werden. Wir selbst verwenden Trello für die Koordination unserer agilen Prozesse im Tagesgeschäft. Sobald die Prozesse jedoch komplizierter werden, stößt man mit Trello an eine Grenze.

Die Software ist geeignet für die Koordination von Aufgaben im Tagesgeschäft, die sich in einen Prozess einordnen lassen.
Vorteile
- Einfache und verständliche Bedienung
- Verbessert die Zusammenarbeit
- Prozesse werden gut visualisiert
Nachteile
- Wiederkehrende Aufgaben lassen sich schwer abbilden.
- Aufgabenverteilung nicht eindeutig
- Verschiedene Prozesse können schwer konsolidiert mit einem Board abgebildet werden.
- Kein Rechtemanagement
- Keine Analysemöglichkeit
Todoist
Todoist stellt im Vergleich zu Asana, Wrike und Monday eher die klassische To-do Liste dar und erweitert diese durch weitere Features. Es lassen sich Aufgaben festhalten und Personen zuordnen. Zusätzlich bietet Todoist die Funktion, Unteraufgaben hinzuzufügen. Auch Fristen lassen sich abbilden und die Aufgaben einem oder mehreren Bereichen mit Tags zuordnen. Viele unserer Kollegen verwenden Todoist für die Planung kleiner Aufgaben. Alles, was noch zu tun ist, wird sofort in der Todo-Liste notiert. Je länger die Liste, desto besser. Man muss sich nicht alles merken, hat den Kopf für andere Dinge frei und vergisst nichts.

Die Software ist geeignet für die Koordination von Aufgaben im Tagesgeschäft.
Vorteile
- Einfache und verständliche Bedienung
- Verbessert die Zusammenarbeit
Nachteile
- Prozesse können nicht abgebildet werden
- Fortschritte sind schwer auszumachen
awork
Awork ist ein Tool, das besonders im Bereich des Aufgabenmanagements zum Einsatz kommt. Überzeugen kann es besonders durch sein Kanban-Board, Automatisierung und die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich Zeiterfassung.

Vorteile:
- Zeiterfassung bietet mehr als viele andere Tools
- Gute Basis für Task Management
Nachteile:
- Nicht für umfassende Projektplanung geeignet
Asana/ Wrike/ Monday
Asana, Wrike, Monday sind im Funktions-Umfang sehr ähnlich. Alle bieten die Kombination aus Todo Liste und Kanban, in der einzelne Aufgaben visualisiert werden können. Zusätzlich lassen sich Aufgaben auch aus zeitlicher Sicht als Timeline oder Kalender-Ansicht verfolgen.

Dank der umfangreichen Funktionen lassen sich eine Vielzahl an Projekten mit Asana, Wrike und Monday umsetzen. Sowohl die Aufgabenverteilung im Tagesgeschäft als auch operative Projekte lassen sich gut steuern.
Vorteile
- Verschiedene Möglichkeiten die Aufgaben nachzuverfolgen
- Fristen mit Start- und Enddatum
- Priorisierung von Aufgaben
Nachteile
- Keine differenzierte Rechtestruktur
- Keine Projektbaum-Struktur
- Kein Tracken von Finanzeffekten
factro
Factro ist ein cloud-basiertes SAAS-Tool, welches im Aufgabenmanagement sowie im Projektmanagement für kleinere Projekte im Mittelstand oder Agenturen zum Einsatz kommt. Die User können online Projekte erstellen, Aufgaben planen, terminieren, priorisieren, zurückmelden und anschließend über alle Änderungen informiert werden. Wie Asana/Wrike und Monday bietet auch Factro u.a. eine Kanban Board Ansicht.

Vorteile:
- Aufgabenstatus möglich
- Verschiedene Möglichkeiten die Aufgaben nachzuverfolgen
- Projektstrukturbaum Darstellung
- Funktionen zur Zeitplanung- und Erfassung
Nachteile:
- Eher geeignet für Aufgabenmanagement
- Kein Tracken von Finanzeffekten
- Wenig Möglichkeiten zur Individualisierung (z.B. keine Workflows)
Inloox
Inloox vereint eine Vielzahl an Funktionen in einer zentralen Plattform: Von der Projektplanung, bis zur Projektdokumentation, über Mind Mapping und Projektcontrolling. Auch die klassische Gantt-Planung ist enthalten und kann genutzt werden. Für die individuelle Nutzung bestehen zwei Möglichkeiten: Inloox kann sowohl als On-Premise als auch als SAAS-Lösung genutzt werden.

Vorteile
- Möglichkeit zur Kommunikation der User gegeben
- Alle User können gleichzeitig am Projekt arbeiten
- Aufgaben, Planung, Kalender, Dokumente und Zeiterfassung vereint
Nachteile
- Vereint sehr viele Funktionen, sodass komplexe Projekte unübersichtlich werden
- Konservative Bedienung: Aufgaben zu ändern oder Statusberichte zu verteilen dauert länger als bei anderen Projektmanagement-Softwares
- Keine übersichtliche Projektbaum-Darstellung
Jira
Jira ist ein Tool für die Softwareentwicklung. Viele große Unternehmen vertrauen auf das Tool und bauen dessen Funktionen in die Projektplanung ein. Der Kern ist eine Kanban-Board mit aktiven Tickets. Das Board kann entweder permanent verwendet werden oder nur die Tickets eines aktiven Sprints darstellen. Optional kann ein Backlog und eine Planungsübersicht für Epics hinzugefügt werden. Wir nutzen Jira für die Entwicklung unserer eigenen Projektmanagement-Software Falcon.

Software Projekte können perfekt mit solchen Tools gemanaged werden. Dafür wurde Jira Tool konzipiert. Für andere Arten von Projekten ist dieses Tool ungeeignet.
Vorteile
- Agile Software Entwicklung wird berücksichtigt
- Visualisierung durch Kanban und Tickets
- Anpassbare Struktur auf die eigene Entwicklung
- Auführliche Reportingmöglichkeit
Nachteile
- Nicht für Projekte außerhalb von Software geeignet
- Unübersichtlich
Excel
Excel ist ein echtes Multitalent und ein mächtiges Werkzeug für Tabellenkalkulationen. Excel ist jedoch keine Projektmanagement-Software und besonders die grundlegenden Funktionen waren nie dafür angedacht! Excel wird immer noch in vielen Projekten verwendet. Besonders in strategischen Projekten setzen viele Unternehmensberater auf Excel. Lesen Sie hier weitere Gründe, warum Sie niemals Projektmanagement mit Excel machen sollten. Die weitaus bessere Wahl ist die folgende Software!
Falcon
Wir bei Nordantech haben die Projektmanagement Software Falcon entwickelt. Mit Falcon unterstützen wir Sie besonders bei komplexen, strategischen Projekten. Laufende und abgeschlossenen Projekte in Falcon sind aus den Bereichen Restrukturierung, Transformation, Post Merger Integration, Turnaround, Change und Digitalisierung. Testen Sie Falcon jetzt 30 Tage kostenlos.

Falcon hilft Ihnen bei vielen Herausforderungen im Projektmanagement und bietet Ihnen eine Vielzahl an hilfreichen Features. Einen Überblick über die Funktionen gefällig?
Gleichzeitiges Arbeiten
Alle Beteiligten können gleichzeitig an dem Projekt in Falcon arbeiten und müssen nicht warten, während andere User einzelne Dokumenten bearbeiten.
Probleme erkennen
Die übersichtliche Struktur und die Visualisierung des Projektfortschritts ermöglichen es Probleme in Falcon rechtzeitig zu erkennen.
Differenzierte Rechtestruktur
Dank der Funktion einer differenzierten Rechtestruktur ist Falcon ideal, wenn an dem Projekt verschieden Stakeholder beteiligt sind.
Finanz-Effekte Tracken
Besonders, wenn Kreditinstitute beteiligt sind, wird ein Tracken von Finanz-Effekte gefordert. Mit Falcon ist das ohne Problem möglich, in einer individuellen und projektspezifischen Struktur.
Multiprojektmanagement
Auch die Steuerung von mehreren Projekten gleichzeitig ist mit Falcon kein Problem.