So strukturieren Sie Ihr Kick-Off Meeting

Dr. Jonas Steeger

Ihre Kick-Off Meetings stehen kurz bevor, aber Ihnen fehlen noch die optimalen Unterlagen, um das Set-Up abzurunden? Keine Sorge – in diesem Artikel bieten wir Ihnen eine umfassende Hilfestellung, wie Sie die Kick-Off Meetings inhaltlich optimal vorbereiten und schließlich gestalten können.

Ein erfolgreicher Programmauftakt legt den Grundstein für den gesamten Programmerfolg. Hierbei spielt nicht nur die klare Kommunikation der Programmziele eine entscheidende Rolle, sondern auch die Art und Weise, wie diese Informationen präsentiert werden. Eine maßgeschneiderte PowerPoint Präsentation kann dabei als unterstützendes Werkzeug dienen, um bei Kick-Off-Meetings den Fokus zu schärfen und die Weichen für einen reibungslosen Programmablauf für das Team zu stellen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die entscheidenden Bereiche einer solchen Präsentation: Programmübersicht, Programmstrukturen, Governance, Falcon und Next Steps.

Programmübersicht: Den roten Faden zeigen

Die Programmübersicht bildet das Fundament. Hier werden in kompakter Form die wichtigsten Eckdaten des Programms vermittelt. Dies umfasst nicht nur das Programmziel und den geplanten Nutzen, sondern auch erste Informationen über beteiligte Stakeholder. Eine gut gestaltete Programmübersicht verschafft den Teilnehmern im Meeting Klarheit über das "große Ganze" und hilft dabei, die Relevanz des Programms für die Gesamtorganisation zu verdeutlichen. Entsprechend sollte die Motivation hinter dem Programm deutlich werden.

Einen guten Einstieg in die Programmübersicht bietet eine sorgfältig ausgearbeitete Executive Summary. Hierbei handelt es sich um eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Programm-Aspekte, die den Teilnehmern einen klaren Überblick verschafft und das Interesse für die bevorstehende Präsentation weckt. Die Executive Summary legt die Grundlage für das Verständnis des Programm-Kontextes und lenkt die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Informationen.

Vorstellung der Ansprechpartner: Vertrauen aufbauen

Die Vorstellung der Ansprechpartner und Leiter der Kick-Off-Veranstaltung schafft eine persönliche Verbindung zwischen den Teilnehmern und den verantwortlichen Personen im Programm. Dies fördert das Vertrauen des Teams und die Transparenz von Anfang an. Indem Sie die individuellen Rollen und Verantwortlichkeiten kurz im Meeting beleuchten, setzen Sie den Grundstein für eine offene Kommunikation und einen reibungslosen Informationsfluss im Kick-Off-Meeting und der weiteren Zusammenarbeit.

Programmrelevanz: Hintergrund und Zielsetzung klären

Die klare Darlegung der Gründe für das Programm und der damit verbundenen Ziele für das Team ist von zentraler Bedeutung. Dies vermittelt den Teilnehmern des Meetings den Kontext und den Mehrwert des Programms für die Organisation. Ein klares Verständnis der Programmziele ermöglicht es den Teilnehmern, eine klare Richtung für ihre Beiträge zum Programm zu haben.

PMO-Struktur und Rollen: Effektive Programmorganisation verdeutlichen

Die Vorstellung der PMO-Struktur (Project Management Office) und der darin verankerten Rollen und Aufgaben unterstreicht die organisatorische Effizienz des Programms. Indem Sie im Meeting verdeutlichen, wie das PMO im Programm eingesetzt wird und welche Rollen und Aufgaben den PMO-Verantwortlichen zufallen, schaffen Sie Klarheit über die Verantwortlichkeiten für die Beteiligten und fördern die reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Teams.

Roadmap: Klarheit über den Programmablauf schaffen

Die Einbindung einer Roadmap in die Programmübersicht vermittelt den aktuellen Stand des Programms sowie den geplanten Verlauf. Zeigen Sie den Beteiligten des Meetings, was bereits erreicht wurde und welche nächsten Schritte geplant sind. Dadurch schaffen Sie Transparenz und ermutigen die Teilnehmer, sich aktiv am Programmfortschritt zu beteiligen. Die Roadmap schafft einen klaren Handlungsrahmen und hilft, Erwartungen der Beteiligten zu steuern.

Insgesamt dient die Programmübersicht im Meeting nicht nur als informeller Startpunkt für die Teilnehmer, sondern legt den Grundstein für ein effektives und zielgerichtetes Programmmanagement. Sie vermittelt nicht nur Informationen, sondern auch Vertrauen, Orientierung und Engagement. Die Integration der genannten Punkte im Meeting bietet eine ganzheitliche und professionelle Darstellung des Programms, die den Teilnehmern einen klaren Mehrwert bietet und eine solide Basis für den weiteren Programmablauf schafft.

Strukturen: Klare Wege zum Erfolg

Der erfolgreiche Aufbau und die Struktur eines Programms spielen eine zentrale Rolle bei der reibungslosen Koordination und Umsetzung. Diese Strukturen fungieren als Grundgerüst, welches sicherstellt, dass alle Komponenten nahtlos miteinander interagieren. Sie schaffen klare Kommunikation, effiziente Koordination und Transparenz hinsichtlich Verantwortlichkeiten und Fortschritt. Indem die verschiedenen Strukturen in der Präsentationsvorlage dargestellt werden, wird verdeutlicht, dass das Programm auf einer stabilen organisatorischen Basis fußt und somit einen problemlosen Ablauf ermöglicht. Es besteht die Möglichkeit, bestehende Strukturen zu übernehmen und anzupassen, um Effizienz und Transparenz für das Programmmanagement zu fördern.

Programmstruktur: Den Programmaufbau visualisieren

Die Programmstruktur zeigt, wie das Programm als Ganzes aufgebaut ist. Bestehende Programmstrukturen können aufgezeigt und ggf. optimiert werden, um die spezifischen Programmanforderungen zu erfüllen. Diese Struktur visualisiert die hierarchische Anordnung der Teams und die Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die Teilnehmer. Die transparente Darstellung im Kick-Off-Meeting verhindert Missverständnisse über die Organisation des Programms.

Stakeholderstruktur: Beteiligte klar positionieren

Die Stakeholderstruktur liefert einen umfassenden Überblick über alle beteiligten Personen und deren Rollen im Programm. Es wird deutlich, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten die verschiedenen Stakeholder haben und wie sie miteinander interagieren. Die klare Zuordnung von Aufgaben fördert die effektive Zusammenarbeit im Team.
Strukturen sollten generell transparent aufgezeigt werden. Das bietet den großen Vorteil, dass Programmbeteiligte zu jedem Zeitpunkt wissen, wer für welche Bereiche verantwortlich ist und an wen sich bei Fragen gewandt werden kann. Da diese Strukturen nun klar sind, wird in der Governance eine Art Regelwerk festgelegt, wie und wann Informationen verarbeitet werden.

Governance: Richtlinien und Entscheidungsprozesse

Die Governance eines Programms ist ein essenzieller Leitfaden, der sicherstellt, dass alle Aspekte des Programms gemäß den festgelegten Richtlinien und Prozessen ablaufen. Sie fungiert als Lenkungsinstrument, welches den Programmablauf regelt und die Einhaltung der definierten Standards sicherstellt. Die klare Definition schafft Transparenz und ein definiertes Vorschlagswesen fördert die Innovationskraft für das Programm und sollte systematisch in den Prozess integriert werden. Zusätzlich können hier inhaltliche Informationen zum Programm vorgestellt werden, z.B. der Aufbau und die Bedeutung der Härtegrade oder das Zustandekommen der verschiedenen Ampeln im Baum.

Meetingstruktur: Effektive Kommunikation sicherstellen

Eine wohldefinierte Meetingstruktur ist unerlässlich, um den Programmablauf zu steuern und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand zu halten. In der Präsentation kann aufgezeigt werden, welche Meetings im Rahmen des Programms durchgeführt werden, wer daran teilnimmt und welche Themen besprochen werden.

Reportingstruktur: Transparenz und Kontrolle gewährleisten

Die Reportingstruktur veranschaulicht, wer, wann und was berichtet werden muss, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten. Der Ablauf des Reportingzyklus wird klar definiert, um sicherzustellen, dass relevante Informationen zeitnah und präzise weitergegeben werden.

Vorschlagswesen: Innovationen systematisch integrieren

Das Vorschlagswesen ist ein weiterer bedeutender Aspekt der Governance. Hierbei wird der Prozess skizziert, wie neue Maßnahmenideen behandelt und integriert werden. Dies beinhaltet den Weg von der ersten Idee bis zur konkreten Aufnahme der Maßnahme. Der Prozess wird transparent dargestellt, um sicherzustellen, dass neue Ideen systematisch geprüft und bewertet werden. Dies fördert eine offene Innovationskultur, in der potenzielle Verbesserungen erkannt und effektiv umgesetzt werden können. Der strukturierte Prozess ermöglicht es, dass vielversprechende Vorschläge in den Programmablauf integriert werden, während gleichzeitig eine klare Qualitätskontrolle gewährleistet wird.

Die Governance stellt optimalerweise ein lebendes Dokument dar, welches jedem Teilnehmer im Team zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung steht. So hat jeder Programmbeteiligte die Chance, im „Regelwerk“ die wichtigsten Informationen nachzulesen. Im nächsten Schritt soll nun behandelt werden, wo die eben kennengelernten Informationen festgehalten werden.

Falcon: Effizientes Management unterstützen

Neben den genannten inhaltlichen Aspekten spielt auch die Wahl des richtigen Tools eine bedeutende Rolle für das Programm, um Programme effizient zu planen, zu überwachen und zu steuern. In den Kick-Off Terminen unterstützen wir Sie gerne, indem wir im Rahmen einer technischen Schulung Falcon vorstellen, die Teilnehmenden gezielt abholen und aufzeigen, wie sie die konkreten Aufgaben in Falcon umsetzen können.

Klarheit über Aufgaben und Zeitrahmen

Ein zentraler Bestandteil der Governance ist das Verdeutlichen, welche konkreten Aufgaben die Teilnehmenden in welchem Zeitraum im Programm zu erfüllen haben. Es sollte genau spezifiziert werden, welche Informationen an welchen Stellen, wann und in welchem Umfang zu erfassen sind. Beispielsweise kann festgelegt werden, dass die Aktualisierung der Effekte bis spätestens zum 15. eines jeden Monats durchgeführt werden muss. Diese klaren Vorgaben gewährleisten, dass die relevanten Informationen rechtzeitig erfasst werden und somit eine aktuelle und zuverlässige Informationsbasis für das Team geschaffen wird.

Next Steps & QA: Klarheit schaffen und offener Austausch

Der Abschnitt "Next Steps" bildet den Abschluss der Programmdarstellung und vermittelt den Teilnehmenden Klarheit über die zukünftige Ausrichtung des Programms. Es können erneut und abschließend die konkreten nächsten Schritte und Aufgaben beleuchtet werden. Ergänzend dazu bietet der Q&A-Teil die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und einen interaktiven Austausch zu ermöglichen.

PowerPoint Kick-Off Vorlage

Jetzt sind Sie sicher schon sehr gespannt, wie Sie diese Informationen im Kick-Off Termin bestmöglich präsentieren können – auch hier haben wir etwas für Sie: Unsere PowerPoint Kick-Off Vorlage.

In dieser Präsentationsvorlage finden Sie beispielhaft eine Präsentation für einen solchen Kick-Off Termin. Diese Vorlage behandelt die relevanten Punkte und bildet einen soliden Grundstein. Nutzen Sie diese Vorlage entsprechend gerne und passen Sie sie auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihr Programm an.

🍪

Wir würden gerne Cookies verwenden, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern.